Demokratische und interkulturelle Kompetenzen stärken

Die Digitalisierung wirkt sich auf unser soziales Miteinander, auf unsere Demokratie und unseren Alltag aus. Das Programm „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ richtet den Blick auf die Arbeitswelt, als ein Ort der Demokratieförderung. Die Initiative bietet demokratiekompetenzfördernde Schulungs-, Beratungs- und Begleitstrukturen für die Arbeitswelt, insbesondere für die Zielgruppen Beschäftigte in Unternehmen kleiner und mittlerer Größe und Berufsschulen. Neben dem technischen Know-how ändert sich auch der Stellenwert sozialer Kompetenzen durch den steigenden Bedarf an Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

Ihr Ansprechpartner

Julius Kunath
 

T 0351 4250294
M 0151 52718242

julius.kunath@bsw-mail.de

 

Demokratiekompetenzen, wie Toleranz, Respekt, Offenheit, Solidarität, Kommunikations-, Kritik- und Konfliktfähigkeit, sind auch wichtige betriebliche Kompetenzen, denn sie beeinflussen maßgeblich das Betriebsklima und den Teamzusammenhalt in den Unternehmen. Ein gutes Betriebsklima und eine respektvolle Unternehmenskultur wiederum, steigern die Leistungsbereitschaft, Motivation und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und stärken die Identifikation mit Ihrem Unternehmen. Darüber hinaus unterstützt die Öffnung für betriebliche Vielfalt die Gewinnung von Fachkräften.

Wir möchten Ihnen helfen, die demokratischen und sozialen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden und Auszubildenden zu fördern und bieten Ihnen kostenfreie Workshops mit Themen zur Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung, zur Konfliktbewältigung und zu Vielfalt in Unternehmen an.

Hier unsere Auswahl:

  • Regierungsformen im Vergleich
  • Einfluss von KI auf die Meinungsbildung
  • Fake News/gezielte Desinformation
  • Umgang mit Verschwörungstheorien
  • Streit! – eine Anleitung
  • LGBT*IQ – schon ganz oft gehört, aber was steckt dahinter?
  • Teamzusammenhalt stärken - miteinander arbeiten!

Zielgruppen:

  • Unternehmen aller Branchen in Sachsen
  • Lernende an beruflichen Schulen in Sachsen

Vorteile für Unternehmen:

  • Bei Konflikten in der Belegschaft handlungs- und entscheidungskompetent agieren
  • Förderung des Teamzusammenhalts – die Unternehmensidentifikation stärken
  • Arbeitgeberattraktivität durch motivierte Mitarbeitende steigern – die Gewinnung neuer Fachkräfte erleichtern

Vorteile für berufliche Schulen:

  • Stärkung der sozialen Kompetenzen Ihrer Lernenden
  • Die perfekte Ergänzung zum Unterricht in den Fächern Gemeinschaftskunde oder Ethik
  • Förderung von Demokratie-, Medien- und Kommunikationskompetenzen

 

Bitte fragen Sie uns an! Wir kommen auch gern in Ihr Unternehmen oder Ihre Schule!

ImageImageImage