NETZWERK Q 4.0

Digital ausbilden: Gemeinsam die Zukunft der Berufsausbildung gestalten
Die Berufsausbildung wird immer digitaler – das steht außer Frage! Doch wie können wir das Ausbildungspersonal optimal auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten? Genau hier setzt das bundesweite Projekt „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ an.

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, die Möglichkeiten der Digitalisierung in Ihrer Ausbildungspraxis voll auszuschöpfen. Dafür bieten wir ein praxisnahes und innovatives Weiterbildungsangebot an, das sowohl branchenspezifische als auch branchenübergreifende Themen abdeckt. Zudem organisieren wir regelmäßig Informationsveranstaltungen, bei denen Sie sich über aktuelle Entwicklungen informieren können.

Als Ihre Ansprechpersonen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen rund um das Thema digital Ausbilden zu beantworten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Berufsausbildung – vielfältig, innovativ, passgenau.

Ihre Ansprechpersonen:

Tim Scharf
T
  0351 4250287
tim.scharf@~@bsw-mail.de
Christoph Preiß
T
  0341 4463511
christoph.preiss@~@bsw-mail.de

 

Aktuelles


Die nächsten Weiterbildungsangebote


Folgen Sie uns auf LinkedIn:


Das Besondere an unseren Weiterbildungsangeboten:

Methodik

Alle unsere Angebote finden im digitalen Raum statt. Somit sind Sie zeit- und ortsunabhängig und Sie können diese perfekt in Ihren Arbeitsalltag einbinden.

Innovation

Wir stehen im ständigen Austausch mit dem Ausbildungspersonal. Unsere Themen sind somit aktuell und nah an der Ausbildungspraxis!

Praxistransfer

Praxisprojekte in den Weiterbildungen und aktuelle Einblicke in den Informations-
veranstaltungen sichern den erfolgreichen Transfer in Ihre Ausbildungspraxis!

Zertifizierung

Nach jeder Teilnahme eines Angebotes erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und Punkte für unser Zertifikatsprogramm. Das Ziel: Digitale:r Vorreiter:in werden!

Unsere Angebote:

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel

Durch die Lernbegleitung entdeckt das Ausbildungspersonal ihre Rolle neu und lernt den Lernprozess Ihrer Azubis optimal zu begleiten.

5 Gruppenlernphasen mit 4 Selbstlernpahsen in 6 Wochen.

  • Sie er­hal­ten ei­nen Über­blick über die Mög­lich­kei­ten der di­gi­ta­len Zu­sam­men­ar­beit im Aus­bil­dungs­kon­text und ler­nen, wie Sie die­se in Ih­ren Ar­beits­all­tag in­te­grie­ren. 
  • Sie er­fah­ren, wie Sie Lern­pro­zes­se ge­mein­sam mit Ih­ren Aus­zu­bil­den­den pla­nen, struk­tu­rie­ren und hand­lungs­ori­en­tiert ge­stal­ten.   

 

Zum Kurs

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln


Mit unserem Q 4.0 Training unterstützen wir Sie dabei, die Chancen der digitalen Bildung kompetent, kreativ und kritisch zu erkennen und zu nutzen.

6 Gruppenlernphasen mit 5 Selbstlernpahsen in 5 Wochen.

  • Sie er­hal­ten ei­nen Über­blick über die Mög­lich­kei­ten der di­gi­ta­len Zu­sam­men­ar­beit im Aus­bil­dungs­kon­text und ler­nen, wie Sie die­se in Ih­ren Ar­beits­all­tag in­te­grie­ren. 
  • Sie er­fah­ren, wie Krea­ti­vi­tät im di­gi­ta­len Raum funk­tio­niert, wie kri­ti­sches Den­ken in Be­zug auf die Di­gi­ta­li­sie­rung aus­sieht und war­um bei­des wich­tig ist. 

Zum Kurs

New Leadership - Ausbilder:innen als Führungskraft

Stärken Sie die Ausbilderinnen und Ausbilder mit aktuellen Führungstrends und Wissen zur VUKA-Welt in ihrer Rolle als Führungskraft in Ihrem Unternehmen. 

4 Gruppenlernphasen mit 4 Selbstlernpahsen in 5 Wochen.

  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 
  • Sie setzen aktuelle Trends in der Führung ein und transferieren diese in Ihre Ausbildungspraxis.
  • Sie erlernen Methoden zur Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  
  • Sie finden Wege, wirkungsvoller und motivierender mit den Auszubildenden zu kommunizieren.

Zum Kurs

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Azubiteams werden immer heterogener: Meistern Sie gemeinsame Teamarbeit mit ihren Azubis - auch in der digitalen Arbeitswelt

4 Gruppenlernphasen mit 4 Selbstlernpahsen in 5 Wochen.

  • Sie erfahren, wie sich Teams finden und gemeinsam entwickelt werden können - auch im digitalen Raum 
  • Sie setzen Reverse-Mentoring, Kollaboration und agiles Arbeiten gezielt ein.
  • Sie lernen neue Arbeitskonzepte für die Ausbildungspraxis kennen
  • Sie finden Wege, wie Sie Konfliktsituationen meistern können und welche Chancen Fehlerkulturen bieten
Bunte Kaffeetasse als Illustration
Informationsveranstaltungen: Kaffee-Qlatsch

Lassen Sie uns gemeinsam in einen kurzen, knackigen Austausch treten. Und das alles in der Zeit, die es braucht um eine Tasse Kaffee (oder ein anderes Heißgetränk) zu genießen! Herzlich willkommen zu unserem brandneuen Online-Format “Kaffee-Qlatsch”. 

Wir sprechen 27 Minuten zu einem Thema. Ein kurzer thematischer Input wird gefolgt von einer offenen Fragerunde der Teilnehmenden. Im Jahr 2024 sprachen wir bereits über

  • Resilienz,
  • Nachhaltigkeit,
  • KI und Urheberrecht und über
  • Effizientes Zeitmanagement
  • Arbeitgeberattraktivität

 

 

 

 

Informationsveranstaltungen: Q 4.0 Talk

Fach­li­che Im­pul­se zu spe­zi­fi­schen The­men er­hal­ten Sie von un­se­ren Fach­ex­pert:in­nen in un­se­ren Q 4.0 Talks. Freu­en Sie sich auf an­re­gen­de Dis­kus­sio­nen und die Mög­lich­keit, di­rekt Fra­gen an die Ex­pert:in­nen zu rich­ten.
 

Zeitdauer: 60 min

Wir sprechen über aktuelle Themen zur Ausbildung im digitalen Wandel. Eine Übersicht unser bisherigen und zukünftigen Themen

  • ChatGPT im Ausbildungsalltag
  • Resilienzförderung von Auszubildenden
  • Azubimotivation
  • Einbindung lernschwacher Azubis
  • Digitales Berichtsheft

 

 

Zu den Talks

Großartig, was Sie da tun!

Andrea G.

Wissen und Anregungen konnte ich mit in den Ausbildungsalltag übernehmen.

Christian W.

Bereitgestellte Materialien nutze ich nun aktiv, sowie auch Hinweise aus dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden.

Jonas U.

Projektinformationen

Projektname
NETZWERK Q 4.0

 

Projektlaufzeit
07.10.2019 bis 31.12.2025

 

Projektkoordination

Das NETZWERK Q 4.0 ist eine Kooperation zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW), den Bildungswerken der Wirtschaft, sowie anderen Bildungseinrichtungen. Das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH wurde dabei als sächsischer Partner ausgewählt.

Fördermittelgeber

Das Projekt erhält finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).




 

Projektwebseite

www.netzwerkq40.de