T!Raum-Projekt syntral
Mobile Schulungsmaßnahmen für die LausitzIm Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Wirtschaft (BMBF) geförderten T!Raum-Projekts syntral wird in den nächsten neun Jahren der Wissens- und Technologietransfer in die Zielregion Lausitz mit innovativen Maßnahmen und Strukturen vorangetrieben.
In der Lausitz besitzen die Branchen Kunststoff- und Metallverarbeitung mit ihren KMU ein großes Potential, gemeinsam mit der Forschung innovative Produkte und Dienstleistungen zu generieren. Wirkungsvolle Transferkonzepte, wie sie in syntral entwickelt werden, bilden dabei den Grundbaustein für den innovationsbasierten Strukturwandel.
Ziel des syntral-Werkstattbereichs Weiterbildung bei Dir ist die Schaffung neuer Formate für Vor-Ort-Schulungen von Mitarbeitenden aus der Fertigung und Entwicklung von KMU. Die mobilen, ortsunabhängigen Weiterbildungsmaßnahmen werden neuartige, zukunftsweisende Technologien und Methoden des Leichtbaus und der Kreislaufwirtschaft zielgruppenangepasst präsentieren und niederschwellig Fachkenntnisse vermitteln. Im Mittelpunkt sollen dabei praxisnahe, interaktive Experimente und Technologiedemonstratoren stehen.
Die Projektpartner TU Dresden, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, TU Bergakademie Freiberg und POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH kombinieren ein umfassendes Knowhow in den Bereichen Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Aus- und Weiterbildung.
Zusätzlich werden Unternehmen aus der Lausitz einbezogen und können bei der Konzepterstellung sowie Erprobung mitwirken. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gern per Mail beim Projektkoordinator Daniel Weck (daniel.weck@~@tu-dresden.de) oder bei Ihrer bsw-Ansprechpartnerin Frau Theresia Zimmermann (theresia.zimmermann@~@bsw-mail.de).
Abbildung: Praxisorientierte Schulungsmaßnahmen zu neuen Technologien und Methoden in der Kunststoff- und Metallverarbeitung direkt in den Unternehmen anbieten – das ist das Ziel des Werkstattprojekts „Weiterbildung bei Dir“ © TUD/ILK.
Projektinformationen
Projektname
T!Raum-Projekt syntral
Projektlaufzeit
1. April 2024 – 31. März 2027
Ansprechpartnerin
Theresia Zimmermann
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
theresia.zimmermann@~@bsw-mail.de
Das Forschungs-und Entwicklungsprojekt syntral wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen “ mit Mitteln aus dem Energie-und Klimafonds gefördert (Förderkennzeichen 03TR09W01A - D) und vom Projektträger Jülich (PTJ) betreut.
Logo des Projekts syntral
Gefördert vom BMBF
Betreut durch PTJ