Innovation in Sachsen: Willkommen beim 1. Innovationsforum 2025 – Arbeitswelt der Zukunft!

Am 11. Juni 2025 von 14.30 bis 22.00 Uhr in Pirna


Erleben Sie, wie Innovation in Sachsen neue Wege geht und die Arbeitswelt von morgen gestaltet. In spannenden Workshops entdecken Sie innovative Ansätze und zukunftsweisende Lösungen, die Sie inspirieren werden. Zusätzlich bietet der „Markt der Möglichkeiten“ die Gelegenheit, Expert:innen aus verschiedenen Branchen zu treffen und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. So erweitern Sie nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihr Netzwerk.

Am Abend laden wir Sie ein, die Veranstaltung bei einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Getränken ausklingen zu lassen. Nutzen Sie diese entspannte Atmosphäre, um sich mit anderen Teilnehmenden über Ihre Eindrücke und Ideen auszutauschen.

Die Projekt Akademie Sachsen digital versteht sich als engagierter Partner der sächsischen Wirtschaft. Mit unserem Innovationsforum möchten wir die Bedeutung von Innovation in Sachsen, insbesondere in der Metall- und Elektro-Branche, sichtbar machen und gezielt vorantreiben.

Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit. Jetzt anmelden und Teil der Innovation in Sachsen werden!

 

Wir sind dabei!


Agenda

14.00 Uhr EINLASS
14.30 Uhr START DER VERANSTALTUNG (Begrüßung und Input "Innovatives Mindset")
15.15 Uhr START IN DIE WORKSHOPPHASE
17.00 Uhr FAZIT DER WORKSHOPS UND EINLEITUNG IN DEN MARKT DER MÖGLICHKEITEN
17.30 Uhr START MARKT DER MÖGLICHKEITEN
18.15 Uhr START DES GET-TOGETHER
22.00 Uhr ENDE

Referent:innen

Input "Grundlagen für ein innovatives Mindset schaffen"

Input "Grundlagen für ein innovatives Mindset schaffen"

Als Co-Founder und Chief Product & Tech Officer bei WAKU Robotics gestaltet Leo Käßner seit 2019 innovative Lösungen in der Robotik und Automatisierung für Kunden in Europa, USA und Asien. Mit einem Hintergrund in Software-Engineering und 15 Jahren Erfahrung als Lead Product Manager hat er Produktteams unter anderem bei Firmen wie LOVOO aufgebaut und skaliert. Leo Käßner ist leidenschaftlich an der Entwicklung bahnbrechender Produkte und Dienstleistungen interessiert und bringt einen reichen Erfahrungsschatz bei der Förderung einer innovativen Denkweise mit. In seinem Vortrag gibt Leo Käßner Einblicke und Erfahrungen, wie "Innovatives Mindset" als Firmenkultur sinnvolle und Mitarbeiter nahe Veränderung vorantreiben kann.

Workshop 1 "Lokales Wissensmanagement mit KI"

Workshop 1 "Lokales Wissensmanagement mit KI"

KI-gestütztes Wissensmanagement ermöglicht Unternehmen, Wissen effizient zu organisieren und sicher bereitzustellen. Durch lokale, datenschutzkonforme Lösungen lassen sich individuelle Anforderungen flexibel umsetzen, während höchste Sicherheitsstandards gewahrt bleiben. In diesem Workshop erlernen Sie essenzielle KI-Kompetenzen, die erfolgreiche Einrichtung eines Chatbots sowie dessen Integration in bestehende Unternehmensprozesse. Zudem werden rechtliche und ethische Aspekte beleuchtet, um einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.

Referent: Jan Simner, Projektleiter KI im Bildungsbereich im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

Workshop 2 "Ausbildung next level: Virtuelles Schweißen"

Workshop 2 "Ausbildung next level: Virtuelles Schweißen"

Ressourceneffizient und risikofrei Schweißen üben – das ermöglicht das Virtuelle Schweißen. In diesem Workshop erproben Sie mit realitätsnahen Simulationen grundlegende Schweißtechniken. In einer virtuellen Lernumgebung können Sie sich und Ihre Auszubildenden ohne Verschwendung von Materialien mithilfe von Echtzeit-Feedback und Fehleranalyse auf reale Schweißaufgaben vorbereiteten.

Referent: Wird noch verkündet

Workshop 3 "Innovationskraft im Unternehmen entfesseln"

Workshop 3 "Innovationskraft im Unternehmen entfesseln"

In diesem Workshop sprechen wir über die Notwendigkeit und Potenziale von Innovationskraft. Hier erfahren Sie, wie Sie kreative Ideen nicht nur entwickeln, sondern auch gezielt in die Praxis bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Denkmuster aufbrechen, Innovationsprozesse beschleunigen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Mit praxisnahen Methoden und Best Practices lernen Sie, wie Sie Ihre Teams für Veränderung begeistern und eine Kultur der kontinuierlichen Erneuerung etablieren.

Referent: Wird noch verkündet

Innovation in Sachsen: Entdecken Sie den Markt der Möglichkeiten

Der „Markt der Möglichkeiten“ lädt Sie ein, in einer offenen Messe von 60 Minuten Dauer eine beeindruckende Vielfalt an Ideen, Produkten und Projekten rund um die Industrie 4.0 zu entdecken. Auf dieser einzigartigen Plattform präsentieren Aussteller spannende Innovationen und zukunftsweisende Lösungen, die Sie inspirieren werden.

Sie haben nicht nur die Gelegenheit, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen, sondern können sich auch intensiv austauschen, um neue Perspektiven kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Themenvielfalt ist enorm: Von faszinierenden Entwicklungen in der Robotik und nachhaltiger additiver Fertigung bis hin zu Digitalisierung in der Ausbildung sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag – und vieles mehr.

Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um frische Impulse für die digitale Zukunft der Industrie zu gewinnen und die beeindruckende Innovation in Sachsen hautnah zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft aktiv mit!

Bereich A - Ausbildung 4.0

  • Damit Ihr Ausbildungspersonal auf dem neuesten Stand bleibt wurde das Projekt "NETZWERK Q 4.0" eingeladen. Dies qualifiziert das Ausbildungspersonal mit Weiterbildungen im digitalen Wandel und unterstützt bei den Themen Ausbildungsmarketing, Künstlicher Intelligenz in der Ausbildung und Heterogenität von Auszubildenden. 
     
  • Damit Azubis mit Lernschwächen erfolgreich Ihren Ausbildungsabschluss erreichen, unterstützt das Projekt "Individuelle Lernförderung für lernschwache Azubis" mit Diagnostiken zu Lernpräferenzen und -potenzialen und schafft individuelle Lernangebote für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

     

    Bereich B - Nachhaltigkeit

    • Damit Ihr Unternehmen auch weiterhin zukunfstgerichtet und attraktiv ausbilden kann, haben wir das Projekt "BBNE-EcoNet" eingeladen. Das Projekt unterstützt bei der Verankerung und Verstetigung von nachhaltiger beruflicher Bildung in den Ausbildungsunternehmen mit Workshops, E-Learnings und Informationsveranstaltungen.

       

      Bereich C - Digitalisierung im Unternehmen

      • Damit Ihr Unternehmen digital ausbilden und dabei noch Ressourcen sparen kann, stellt das Projekt "DigiKunst" den entwickelten Digitalen Zwilling einer Spritzgießmaschine vor. Damit können verschiedene Szenarien an der Maschine digital gepropt und besprochen werden. Dies lässt einen hohen Lerneffekt bei niedrigen Ressourcenverbrauch entstehen.
         
      • Damit Ihr Unternehmen sich effizient und digital vermarkten kann, zeigt unser Referent Jan Simner die Potenziale eines individuellen Chatbots und wie dieser konkret Ihr Unternehmen entlasten kann. 
         
      • Damit Ihr Unternehmen sich kompetent und sicher im Netz bewegt, zeigt unser das Projekt "Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle" interaktive und digitale Möglichkeiten zur Mitarbeiterschulung zum Thema IT-Sicherheit.

      Durchführungsort

      bsw Bildungszentrum Pirna
      Fabrikstraße 1
      01796 Pirna

      Ansprechpersonen

      Benito Langer
      Telefon +49 351 4250 224
      benito.langer@~@bsw-mail.de

      Tim Scharf
      Telefon +49 351 4250 287
      tim.scharf@~@bsw-mail.de