Digitale Souveränität mit Open Source & KI

Ihre eigene Infrastruktur, Ihre Regeln

Raus aus der Abhängigkeit – hinein in die digitale Selbstbestimmung! Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, moderne Technologien erfolgreich zu integrieren. In diesem Zusammenhang wird die langfristige Gefahr, welche von Produkten mit geringer Marktdurchdringung oder nicht vertrauenswürdigen Cloud-Anbietern ausgeht, häufig unterschätzt. Die gute Nachricht: Es geht auch anders – unabhängig, datenschutzkonform und nachhaltig. In unserer modular aufgebauten Weiterbildung lernen Mitarbeitende Schritt für Schritt, wie sie eine eigene IT-Infrastruktur mit Open Source, Linux und lokal eingesetzter Künstlicher Intelligenz aufbauen und sicher betreiben können.

Investieren Sie in Ihre digitale Unabhängigkeit – praxisnah, nachhaltig und förderfähig. Wir beraten Sie gern zu Inhalten, Terminen und Fördermöglichkeiten – und helfen Ihnen auch bei der Antragstellung.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Fördermöglichkeit

Melden Sie sich heute noch an.

Ihr Ansprechpartner

Jan Simner
Projektleiter KI im Bildungsbereich
Rudolf-Walther-Straße 4
01156 Dresden

+49 351 4250299
jan.simner@~@bsw-mail.de

Was diese Weiterbildung besonders macht

Technisches Know-how mit echtem Praxisbezug
Die Teilnehmenden installieren und verwalten Linux-Server, setzen virtuelle Maschinen mit OpenStack auf, konfigurieren sichere VPN-Zugänge und integrieren lokale KI-Modelle wie Llama oder Tools wie AnythingLLM – und das alles ohne auf externe Cloud-Dienste angewiesen zu sein.

Ihr eigenes Projekt im Mittelpunkt
Theorie ist gut – Praxis ist besser. Das Herzstück des Kurses ist ein individuelles Projekt, das die Teilnehmenden eigenständig umsetzen: etwa ein interner KI-Chatbot, ein sicherer Datenraum oder ein automatisierter Prozess mit Open-Source-Tools. Dabei werden sie fachlich begleitet und können das Gelernte direkt auf ihre berufliche Realität übertragen.

Verständlich, praxisnah und ganzheitlich
Neben der Technik stehen auch rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Fragen im Fokus. Wie können Unternehmensdaten geschützt werden? Was bedeutet digitale Souveränität in der Praxis? Welche Tools passen wirklich zum Unternehmen? All diese Fragen werden geklärt – kompakt, fundiert und lösungsorientiert.

Für mehr Sicherheit und Resilienz im Unternehmen
Mit Open Source und lokalen KI-Anwendungen machen Sie sich unabhängig von Lizenzkosten, Datenabfluss und Fremdsteuerung. So stärken Sie nicht nur Ihre IT, sondern auch Ihre Zukunftsfähigkeit als Unternehmen.

Zielgruppe

  • IT-Verantwortliche, Administratoren und technisch versierte Mitarbeitende
  • KMU und Organisationen, die ihre digitale Infrastruktur eigenständig gestalten möchten
  • Unternehmen, die KI und Digitalisierung rechtssicher, nachhaltig und unabhängig umsetzen wollen

Rahmendaten zur Qualifizierung

  • Umfang: 160 Unterrichtseinheiten
  • Abschluss: bsw-Zertifikat
  • Förderung: Nach dem Qualifizierungschancengesetz bis zu 100 % förderfähig
  • Ort & Zeit: Auf Anfrage
  • Service: Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung zur Förderung

Unsere Expertise

Die Weiterbildung wurde in Kooperation mit Cloud&Heat Technologies GmbH entwickelt, einem Experten für energieeffiziente und nachhaltige Cloud-Infrastrukturen. Das Dresdner Unternehmen kombiniert leistungsstarke Rechenzentren mit innovativer Heißwasser-Kühltechnologie, die entstehende Abwärme nutzbar macht – etwa zur Gebäudeheizung. Cloud&Heat steht für sichere, skalierbare Cloud-Lösungen auf Open-Source-Basis und engagiert sich aktiv für digitale Souveränität und eine klimafreundliche Digitalisierung.

Die Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZAV.