Projekte als Referenz
Wir haben für Sie Projektreferenzen ausgewählt. Überzeugen Sie sich von unserer Leistung.
Stärkung der Demokratiekompetenz in Betrieben im Freistaat Sachsen
Obwohl eine Demokratie von Konflikten lebt, kann zu viel Konfliktpotential erodierend wirken. Eine Konsolidierung von Rahmenbedingungen, wie der Verfassung, Gewaltenteilung und politischen Praktiken durch die Stärkung der Institutionalisierung und insbesondere der Zivilgesellschaft ist daher essenziell.
Zur Festigung des Demokratieprozesses und der Stärkung der Zivilgesellschaft in Sachsen, ist das Ziel des Projektes, die Stärkung der Demokratiekompetenz in Bildungszentren und Betrieben der sächsischen Wirtschaft zum gegenseitigen Austausch verschiedener Interessen und Milieus, zur Beurteilung politischer Geschehen und der Meinungsfindung, mit Werten wie Toleranz, Moderation, Wille zum Kompromiss und Respekt. Dabei soll eine nachhaltige Aufklärungsarbeit, in Form von workshopübergreifenden Formaten und der Moderation ständiger Dialoge an mindestens 14 Standorten geschaffen werden.
DigiKunst
Im Rahmen des Projektes DigiKunst entsteht ein Digitales Lernwerkzeug, welches mit Hilfe neuer Technologien, die Aus- und Weiterbildung vereinfacht, ein tiefgreifendes Verständnis der prozesstechnischen Zusammenhänge vermittelt sowie neue und bestehende Fachkräfte für die zunehmend komplexer werdenden Hochtechnologieprozesse qualifiziert.
Family 4.0
Das Projekt „Family 4.0 – der Family-Manager“ zielt darauf ab, Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil zu erkennen und Mitarbeiter/-innen langfristig an Unternehmen zu binden. Mithilfe einer lernfähigen, smarten Anwendung können sich Unternehmer/-innen beispielsweise zu den Themenfeldern: Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungen, Mutterschutz,Pflege und anderen nicht nur informieren, sondern darüber hinaus auch konkrete Maßnahmenpläne zur Prozessoptimierung erhalten. Für eine soziale Arbeitswelt, die Sicherheit und Flexibilität bietet, ist ein einfacher Zugang zu wichtigen Informationen und Ansprechpartner/-innen, mit einer damit verbundenen schnellen Soforthilfe gewinnbringend. Der Family-Manager wird diese schnelle Soforthilfe leisten, in dem Unternehmen auf das professionelle, kostenlose Angebot zurückgreifen, welches auf allen Endgeräten zur Verfügung stehen wird.
Netzwerk Q 4.0
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
WAS MACHT DIE Q 4.0 TRAININGS AUS?
In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende:r und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden.
Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand–Digital Zentren, der
Initiative IT–Sicherheitin der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung
bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg
Wir entwickeln Einführungsstrategien von datenbasierten Assistenzsystemen für Unternehmen in der Strukturwandelregion Lausitz. Nachhaltig – Menschengerecht – Wettbewerbsfähig.
Weiterbildungsverbund Südwestsachsen
Der Weiterbildungsverbund Südwestsachsen wurde in Sachsen etabliert. Um den Unternehmenserfolg sächsischer Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilzulieferer und Metall zu steigern, werden interessierte Unternehmen in regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen vernetzt und weitergebildet. Branchenspezifische Weiterbildungsbedarfe werden ermittelt (Weiterbildungscheck) und auf ihre Förderfähigkeit geprüft.
Das Projekt wird vom Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (pas digital, Fachschule Chemnitz) und dem Berufsfortbildungswerk (bfw) realisiert. Die pas-digital hat sich besonders in der Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung des digitalen Weiterbildungschecks engagiert.
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Projektbeteiligte/Projektpartner: Berufsfortbildungswerk (bfw), Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbh (pas-digital, Fachschule Chemnitz)
Education 4.0 Hochvoltechnik
Im Projekt Education 4.0 Hochvoltechnik – Bereitstellung praxisnaher Assistenz- und Qualifizierungslösungen wurde eine Lernplattform zum Umgang mit Hochvolttechnik entwickelt. Die pas-digital hat im Rahmen des Projektes vier E-Learning Kurse für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereitet/umgesetzt und online auf die Lernplattform gebracht. In den Kursen werden die Themen Arbeitssicherheit, Verkaufsunterstützung, Rettungskräfte und Auffrischung für Hochvolttechnik behandelt. Der Kurs für die Rettungskräfte ist in Zusammenarbeit mit der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen erarbeitet und ist somit explizit auf Rettungskräfte angepasst.
Über eine App können die Inhalte jederzeit überall abgerufen und beliebig oft genutzt werden. Somit beschreiten wir den multimedialen Nutzungsansatz
Auftraggeber: Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Projektpartner/Projektbeteiligte: Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbh (pas-digital), mastersolution AG
NoSa innovativ
Die Etablierung von geeigneten Strukturen sowie weiteren Maßnahmen zur Fachkräftesicherung durch Ausbau lebensphasenorientierter Personalarbeit steht im Fokus des Projekts.
Ziel ist die Sensibilisierung von KKU/KMU sowie die Forcierung der aktiven Netzwerkarbeit im Landkreis Nordsachsen in Bezug auf lebensphasenorientierte Personalarbeit. Die Herausforderungen des soziodemographischen Wandels werden als sechstes Handlungsfeld, speziell für „ältere Beschäftigte“, in der bestehenden Web-Applikation www.familienfreundliches-unternehmen.de aufgegriffen.