NETZWERK Q 4.0

Die Berufsausbildung wird immer digitaler, da sind wir uns einig!  Das Ausbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das große Ziel des bundesweiten Projektes "NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel".

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot mit brachenspezifischen und branchenübergreifenden Themen an.

Da dieses Projekt vom BMBF gefördert ist, sind diese Trainings für Sie noch kostenfrei.


Ansprechpartnerin

Franziska Liebald

T  0351 4250290
franziska.liebald@bsw-mail.de

Was macht die Q 4.0 Trainings aus?

Unser Berufsbildungspersonal als Lernende:r und die individuelle Arbeitspraxis stehen im Fokus: Deswegen sind unsere Q 4.0 Trainings im innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich Gruppen- und Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen kostenfreien Zugang zu unserem Lernmanagementsystem. Innerhalb des Q 4.0 Trainings haben sie die Möglichkeit, sich mit  Ausbilderinnen und Ausbildern bundesweit zu vernetzen und auszutauschen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Q 4.0 Zertifikat und sammeln Punkte bis zu einem persönlichen Abschluss "Ausbildung 4.0", welches auf hochwertigem Papier ausgestellt wird.

Was ist der Mehrwert für Sie

  • die Teilnehmenden können ortsunabhängig von jedem Standort aus teilnehmen, da die Trainings online stattfinden
  • durch unseren Fördermittelgeber (BMBF) sind die Trainings für Sie kostenfrei
  • die Trainings decken die Bedarfe des Berufsbildungspersonals ab, da vorab Interviews mit Expert*innen geführt und die Trainings im Design Thinking Prozess entwickelt wurde
  • jedes Training bietet einen Praxistransfer, sodass das Gelernte unmittelbar in den Arbeitsalltag integriert werden kann
  • das Zertifikatsprogramm dient für Sie auch als Außenwerbung

Folgende kostenlose Trainings starten schon bald:

Weitere Informationen erhalten Sie unter:  NETZWERK Q 4.0

CAD-Konstruktion für die additive Fertigung

CAD-Grundlagen - Ganz einfach für Ihren Ausbildungsbetrieb

In diesem Training werden CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile vermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 3D konstruieren.

Zum kostenlosen Kurs

 

Zusatzqualifikation für die Prozessintegration

Prozesse in der M+E Ausbildung effizient gestalten

Bei der Prozessintegration werden voneinander getrennte und isolierte Prozesse miteinander verknüpft und ineinander integriert, um effizienter arbeiten zu können. 

Zum kostenlosen Kurs

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Den Weg in die digitale Ausbildung erfolgreich bestreiten

Unser Q4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen.

Zum kostenlosen Kurs

 

Microsoft 365 in der Ausbildung

Kniffs, Tricks und Tools für die Kollaboration im digitalen Wandel

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann.

Zum kostenlosen Kurs

 

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel

Auszubildende in einer sich verändernden Arbeitswelt optimal unterstützen

Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

Zum kostenlosen Kurs

 

Robotik im Wareneingang

Das spannende Zusammenwirken von Mensch und Maschine für Ihren Ausbildungsbetrieb

In diesem Q4.0 Training erlangen Sie umfassendes Wissen, wie die Robotik Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann. Die Lerninhalte können Sie umgehend in Ihre Ausbildungspraxis integrieren. 

Zum kostenlosen Kurs

 

Big Data und Verandbetriebe 4.0 in der Logistik

Praxisnahe Lerninhalte für Ihren Ausbildungsalltag

In diesem Q 4.0 Training erhalten Sie praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss in  Bestandsverwaltung und Lagerung nachhaltig zu optimieren. 

Zum kostenlosen Kurs

 

Textile Kreislaufwirtschaft vermitteln

Nachhaltige Produktionskonzepte in der Ausbildung

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie nachhaltige Produktionskonzepte in Ihrem Betrieb etablieren und dieses zukunftsweisende Thema in Ihrer Ausbildung vermitteln.

Zum kostenlosen Kurs

 

Kompetenzcoaching 4.0

Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln.

Zum kostenlosen Kurs

 

Sensorik in der Lagerung

Für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsbetrieb

In diesem Q 4.0 Training erhalten Sie grundlegende, praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss bei Beschaffung und Lagerung nachhaltig zu optimieren und so langfristig Kosten zu sparen. 

Zum kostenlosen Kurs

 

Intralogistik in der Ausbildung

Die Produktionszulieferung im Ausbildungsbetrieb optimieren

In diesem Q 4.0 Training erlangen Sie umfassendes Wissen, wie Sie Ihren Arbeitsfluss optimieren und effektiv Ihre Ressourcen nutzen können. Lerninhalte können Sie direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden.

Zum kostenlosen Kurs

 

Additive Fertigung live erleben

Grundlagen 3D-Druck für Ausbilder:innen

Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen Grundlagen der additiven Fertigung, den Umgang mit einem 3D-Drucker und zeigt wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann.

Zum kostenlosen Kurs

 

Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz

Fit für KI und Programmierung im Ausbildungsalltag


Das Q 4.0 Training macht Sie mit KI vertraut, sensibilisiert Sie und ebnet Ihnen den Weg zur Nutzung sowie für den Einsatz von Codieren und Programmieren in Ihrem Ausbildungsalltag.

Zum kostenlosen Kurs

 

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel

Erfolgreich mit Auszubildenden kommunizieren

Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt. Sie reflektieren im Austausch mit anderen Teilnehmenden die Kommunikationskultur in Ihrer Ausbildungspraxis und verlassen das Training mit konkreten Plänen, diese zu verbessern.

Zum kostenlosen Kurs

 

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

24-Std.-Pflichtfortbildung nach §4 Abs. 3 PflA-PrV möglich

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis

Zum kostenlosen Kurs