Individuelle Lernförderung von lernschwachen Auszubildenden der industriellen Metall- und Elektroberufe im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung an überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS)

Wir bieten passgenaue Unterstützungsangebote für lernschwache Auszubildende an. Wir suchen im Moment interessierte Unternehmen und Azubis als Teilnehmer. Interessiert?
Zielgruppen unserer individuellen Azubi-Förderung
Für Auszubildende mit fehlendem Schulabschluss, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder ausländische Auszubildende kann eine qualitativ hochwertige individuelle Lernförderung entscheidend für die Erzielung Ihres Berufsabschlusses sein. Deswegen bieten wir Auszubildenden mit grundlegenden Wissenslücken, unzureichenden funktionalen Lernvoraussetzungen oder mangelnder Planungs- und Steuerungskompetenz unsere Unterstützung an.
Gefördert werden gewerblich-technische Auszubildende in industriellen Metall- und Elektroberufen. Dazu zählen Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Anlagenmechaniker, Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer/in, Fachkräfte für Metalltechnik, Elektroniker und Mechatroniker.
Gestaltung der individuellen Lernförderung
1. Eingangsdiagnostik
Nach einer umfangreichen individuellen Eingangsdiagnostik erfolgt eine Förderplanung und Lernzielsetzung.
2. Basistraining
- Im Rahmen des Basistrainings erhalten die Teilnehmenden zunächst eine medienpädagogische Einweisung. Diese Einweisung vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Medien und digitalen Werkzeugen.
- Zusätzlich werden ihnen auch grundlegende Lern- und Handlungsstrategien vermittelt, um ihre Lernprozesse zu optimieren.
- Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem Umgang mit Fehlern und Frustrationserlebnissen, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie sie diese Herausforderungen bewältigen können.
Das Basistraining legt somit die Grundlage für einen effektiven und erfolgreichen Lernprozess, indem es sowohl technische als auch kognitive und emotionale Kompetenzen stärkt.
3. Lernaufgaben
Während der berufspraktischen Ausbildung haben Lernende Zugang zu individuellen Lernaufgaben.
- Diese Aufgaben stehen digital zur Verfügung und werden mit speziell angepassten digitalen Lernhilfen und Feedbackmechanismen unterstützt. Über ein Dashboard können sie ihre Lernfortschritte verfolgen und erhalten digitales Feedback zu ihrer erbrachten Lernleistung.
- Neben den digitalen Lernressourcen erhalten die Lernenden auch persönliche Unterstützung und Einschätzungen durch ihre Ausbilder. Die Ausbilder stehen den Lernenden zur Seite, um bei Fragen oder Schwierigkeiten zu helfen und ihnen eine individuelle Lernbegleitung zu bieten.
4. Auswertungsgespräch
Es wird mit dem Teilnehmer ein Auswertungsgespräch über den Lernfortschritt und weiteren Lernbedarf geführt. Bei weiterem Lernbedarf wird ein neues Lernziel gesetzt. Der Teilnehmer tritt für das neue Lernziel wieder in Phase 3 ein und erhält neue Lernaufgaben.
Die teilnehmenden Auszubildenden werden parallel zur fachpraktischen Ausbildung an der überbetrieblichen Berufsbildungsstätte gefördert. Wir identifizieren den individuellen Förderbedarf sowie die notwendigen Lernvoraussetzungen. Der individuelle Förderbedarf dient als Basis für unsere maßgeschneiderten Lernaufgaben. Weiterhin binden wir während der berufspraktischen Tätigkeit handlungsorientierte (Zusatz-)Aufgaben ein. Um Überforderungssituationen zu vermeiden, begleiten wir das Lösen von Aufgaben bedarfsgerecht durch erfahrendes Personal und digitale Lernhilfen.
Die Lernförderung für die Teilnehmer durchläuft mehrere Phasen. Die Lernförderung erfolgt in einem interaktiven Vorgehen, bei dem die Teilnehmer aktiv in den Lernprozess eingebunden sind. Die Lernbegleiter stehen den Teilnehmern als Unterstützung und Ansprechpartner zur Seite, um ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen und ihre Lernfortschritte zu fördern.
Vorteile einer individuellen Lernförderung für Azubis und Unternehmen
Unsere individuelle Lernförderung zielt darauf ab, Ausbildungsabbrüche aufgrund von Überforderung zu vermeiden. Hierbei werden unterstützende, digitale und individuelle Lernaufgaben in den Prozess der fachpraktischen Ausbildung integriert. Die gestellten Aufgaben dienen dazu, grundlegende Wissenslücken aufzudecken und durch geeignete Lernhilfen zu schließen, um einen fachtheoretischen Kompetenzzuwachs zu ermöglichen. Gleichzeitig werden die funktionellen Lernvoraussetzungen gestärkt, um die Lernfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus werden metakognitive Lern- und Problemlösungskompetenzen vermittelt, um die Auszubildenden schrittweise an das selbstständige Lösen beruflicher Lernaufgaben und Probleme heranzuführen.
Finanzierung
Von März 2023 bis Februar 2026 wird unsere individuelle Lernförderung von lernschwachen Auzubildenden der industriellen Metall- und Elektroberufe im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung an ÜBS durch die EU und den Freistaat Sachsen gefördert.
