BBNE-EcoNet
Nachhaltige Qualifizierung für Ausbildungspersonal in Unternehmen
Unser Projekt unterstützt Betriebe und Lernorte dabei, ihr Aus- und Weiterbildungspersonal in nachhaltiger Entwicklung zu schulen und zu beraten. Wir orientieren uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen und berücksichtigen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Der Fokus liegt auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die oft weniger Ressourcen als Konzerne haben. Neben Ausbilder:innen adressieren wir Führungskräfte, Azubis, Berufsschullehrkräfte und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Gemeinsam integrieren wir BBNE-Inhalte in die berufliche Bildung und stärken nachhaltige Netzwerke.
Ihre Ansprechpersonen:
Tim Scharf T 0351 4250 287 tim.scharf@~@bsw-mail.de | Felicia Lange T 0151 2209 8109 felicia.lange@~@bsw-mail.de |
Kostenfreie Veranstaltungen & Weiterbildungsangebote

EcoNet Weekly
Unsere wöchentliche digitale Sprechstunde
Mittwochs von 8.15 bis 9.00 Uhr
Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen! Kommen Sie in unsere digitale Sprechstunde mit Ihren
- ... Fragen zu Themen rundum Nachhaltigkeit in der Ausbildung
- ... Projektideen für die Ausbildung
- ... Anfragen für individuelle Workshops

EcoNet Talk
In unserem Online Talk können Sie sich einmal im Monat über verschiedene Nachhaltigkeitsthemen informieren und mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch kommen.
Nächste Termine:
- EcoNet Talk #6 am 7. April 2025, 15.00 bis 16.30 Uhr: "Digital = grün? KI und Nachhaltigkeit"
- EcoNet Talk #7 am 29. April 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr: Standardberufsbildposition 3 und ihre Anwendung
Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie die Ausbildung von morgen nachhaltig mit!
EcoNet Talk #6: Digital = grün? KI und Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – doch ist sie auch ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft?
In diesem EcoNet Talk beleuchtet unsere Referentin Yvonne Wetsch, wie KI als Ideengeber, Problemlöser und Innovationstreiber zur Nachhaltigkeit beitragen kann – und wo ihre Grenzen liegen.
Erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele , wie Unternehmen KI nutzen, um Ressourcen zu schonen und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf den Energieverbrauch und die ökologischen Herausforderungen von KI-Technologien.

EcoNet Updates
In unseren (digitalen) Workshops können Sie sich zu verschiedenen Themen rundum Nachhaltigkeit vertiefend weiterbilden.
Nächste Termine:
- Seminar am 26. März 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr: Viel Meinung - wenig Ahnung: von Klimaklebern und “anderen Katastrophen”
- Seminar am 27. März 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr: Mehr als gedacht - Was die Ausbildung zum ESG/CSR-Reporting beitragen kann
- Azubi-Workshop am 14. April 2025, 9.00 bis 12.00 Uhr: Mission Nachhaltigkeit. Deine Rolle im globalen Wandel
In den Workshops bieten wir Ihnen fachlichen Input und Austausch mit externen Dozierenden, die aus der Praxis berichten und praktische Materialien für den Arbeitsalltag mitgeben.
Sie können sich einfach online dazuschalten und von überall aus teilnehmen.
Melden Sie sich direkt an und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze!

Individuelle Inhouse Workshops
Falls Sie lieber in Präsenz an einem Workshop teilnehmen möchten, kommen wir auch gern in Ihr Unternehmen und führen dort einen Workshop mit ihrem Ausbildungspersonal, Ihren Azubis und weiteren Interessierten durch.
Bei Interesse kontaktieren Sie unser Team und wir entwickeln einen gemeinsamen Plan für Ihr individuelles Qualifizierungsangebot.
In unserem regulären Angebot haben wir einen Workshop zur Einführung in die Nachhaltigkeit und können zudem die Themen der EcoNet Updates auch in Präsenz durchführen.
Wenn Sie sich ein konkretes eigenes Workshopthema wünschen, können wir gern mit Ihnen gemeinsam schauen, wie unser Team dieses abdecken kann.
Ressourcen neu gedacht! Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft
Wie stärkt Kreislaufwirtschaft Betriebe wirtschaftlich und schont zugleich die Umwelt? Welche Strategien gibt es auf EU- und Landesebene? Wie lässt sich nachhaltiges Wirtschaften praktisch umsetzen?
Unsere Veranstaltung "Ressourcen neu gedacht! Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft" bietet Antworten. Diskutieren Sie mit Expert:innen, lernen Sie praxiserprobte Ansätze kennen und entdecken Sie die Rolle von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Vernetzen Sie sich und gestalten Sie die Zukunft mit! Jetzt anmelden!
Datum: 09. April 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Impact Hub Leipzig
Kostenfreie Selbstlernkurse
Sie benötigen erste Anregungen, um Ihre Ausbildung nachhaltiger zu gestalten? Unsere kostenfreien Selbstlernkurse inspirieren Sie mit vielfältigen Ideen.
Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung, Selbstlernkurs
Die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit", Selbstlernkurs
Projektinformationen
Nachhaltig im Beruf – das Netzwerk für die deutsche Wirtschaft
Im Projekt BBNE-EcoNet arbeiten das das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw), Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (Biwe) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) zusammen. Ziel ist es, Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BBNE) flächendeckend in Unternehmen und verbundenen Lernorten, beim Aus- und Weiterbildungspersonal, bei Bildungsträgern und Multiplikator*innen zu verankern.
Projektname
BBNE- EcoNet: Nachhaltig im Beruf – das Netzwerk für die deutsche Wirtschaft
Ansprechpartner
Tim Scharf
T +49 351 4250287
tim.scharf@~@bsw-mail.de
Felicia Lange
T +49 1512 2098109
felicia.lange@~@bsw-mail.de
Projektlaufzeit
01. Juli 2024 bis 30. Juni 2026
Kooperation
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BiWe)
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb)
Fördermittelgeber & Fördertext
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union (ESF Plus) im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“.
