Das Portrait von pas digital
Die Aktivitäten der Projekt Akademie Sachsen zielen auf die Optimierung von Prozessen und Strukturen - dies mit zunehmendem Digitaliserungsgrad - sowie auf die Unterstützung regionalen Unternehmertums.
So richten sich die am Bedarf der Unternehmen ausgerichteten Projekte auf die:
- Absicherung künftig benötigter Auszubildender
- Strategische und systematische Personal- und Organisationsentwicklung,
- Optimierung von Geschäftsprozessen,
- Entwicklung verschiedener Kompetenzen von Fach- und Führungskräften,
- Nachhaltige Förderung der Stabilität des Unternehmens.
Der Kern der Arbeit in Projekten bezieht sich auf die:
- Unterstützung bei Qualifizierungs- und Weiterbildungsvorhaben
- Planung von Personalentwicklung
- Gestaltung und Organisation von Arbeit
- Erstellung von Personalentwicklungskonzepten
- Organisation und Durchführung von Workshops, Seminaren und Fachtagungen
- Evaluation, Transfer und Bildungscontrolling
Julius Kunath
Leiter operativ pas digital
T 0351 4250294
F 0351 4250241
Julius.Kunath@bsw-mail.de
Norman Richter
Leiter strategisch pas digital
T 0351 4250295
F 0351 4250241
Norman.Richter@bsw-mail.de
Kompetenzen:
im Projektmanagement:
- Planung und Umsetzung von Projekten im Rahmen der Normenreihe DIN 69901
- fristgemäßes und qualitätsgerechtes Inhalts- und Finanzcontrolling;
- richtliniengemäße Antragstellung auf europäischer Ebene, auf Bundes- und Landesebene ebenso wie auf lokaler Ebene;
- Aufbau, Gestaltung, Koordination und Moderation von Projektpartnerschaften zur Erreichung der gesetzten Ziele
- Organisation und Moderation von Erfahrungsaustauschen und Fachveranstaltungen
im methodischen Bereich:
- Handeln nach definierten Normen als Qualitätsstufe der Teamarbeit
- ergebnisorientierte und effektive Kommunikationsfähigkeit
- zielgruppengerechte Aufbereitung, Präsentation und Vermittlung von Fachinhalten;
- Anwendung verschiedenster kreativer Methoden der Ideenfindung durch Interaktion und Kommunikation
- DISG als Modell zur erfolgreichen Potenzialermittlung, Entwicklung von Kommunikation und Teamarbeit
Kompetenzen als Dienstleister für die Sächsische Wirtschaft:
- fundierte Kenntnisse der Bedürfnisse, Strukturen und Besonderheiten regionaler KMU und regional verbreiteter Branchen;
- aussagekräftige Prognosen zur Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes;
- Moderation, Festigung und Erweiterung von Kooperationen mit bereits bestehenden Netzwerken und Unternehmensverbünden in Sachsen
- Entwicklung nachhaltiger Strukturen
- Organisation und Moderation von Erfahrungsaustauschen und Fachveranstaltungen