Die Anzahl der einstellbaren Prozessparameter erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der prozesstechnischen Zusammenhänge. In kritischen Situationen muss schnell reagiert werden, um nachhaltige Schäden zu verhindern. Wartung und Reparatur erfordert ein umfangreiches Verständnis der Anlagen.
Im Rahmen des Vorhabens soll dazu ein digital gestütztes Lernkonzept entwickelt, umgesetzt und in der Aus- und Weiterbildung erprobt werden. Hierbei werden echtzeitfähige, animierte 3D-Modelle von Spritzgießmaschinen hergestellt und in Lern-Apps implementiert. Das Lernkonzept soll unter Einsatz von am Markt verfügbarer Technik einerseits die nicht sichtbaren technischen Vorgänge der Kunststofftechnologien direkt an der Maschine vermitteln und andererseits das Erleben und Verstehen außerhalb des Technikums ermöglichen. Im Lehr- und Lernkonzept wird auf wesentliche Elemente der Spritzgießanlage und der Werkzeuge sowie auf die Prozessführung eingegangen. Das ILK ist dabei Hauptverantwortlicher für die Bereitstellung und die Implementierung des Kunststoffwissens. Mit einem Software-Entwickler und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH sowie einer berufsbildenden Schule als Anwender des Lernkonzeptes soll im Rahmen des Projektes ein zukunftsfähiges Ausbildungskonzept erarbeitet werden. In Kooperation mit sächsischen KMU soll das Konzept erprobt und evaluiert werden.